Fallblätter auf der Wartebank

Fallblätter auf der Wartebank

Mittwoch, 18. November 2015

First steps...

Ein alphanumerisches Modul mit 40 Blättern aus 1989 in Action :-)



 











  
 
Der Schrittmotor (eigentlich ein Synchronmotor von Philipps) wird direkt angesteuert mit einem drv8825 von Pololu. Der Positionsmesser von Omega (ja genau, DER Uhrenhersteller) wurde aus der bestehenden Schaltung ausgelötet und über die 6 Ausgänge am esp8266 (Adafruit HUZZAH 8266 Breakout) ausgelesen.  
In der Demo fährt das Modul alle 8 Sekunden einen zufällig ausgewählten Buchstaben/Ziffer an -- wunderbar dieses Geräusch der raschelnden Blätter :-)

33 Kommentare:

  1. Hallo Pesce
    total zufälligerweise habe ich mir ebenfalls einen solchen Fallblattanzeiger besorgt. Ich versuche die bestehende Schaltung möglichst weiterzuverwenden, was mir allerdings bis jetzt nur teilweise gelungen ist. Da ich kein Elektroniker bin, kann das invers konstruieren schon etwas dauern :-)

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Unbekannt :-)

    Die original Schaltung wieder zu verwenden ist eigentlich _der richtige Ansatz. Wir haben uns da aufgeteilt, ich verfolge es mit einer neuen Steuerung.

    Nehme an, du weisst schon, dass die Module mit 48V AC gespiesen werden, über die drei Connectors. Hab grad das Pin-Layout des 20Pin Connectors nicht dabei, aber über einen Pin kannst den Motor dann ein-/ausschalten, so zwischen 5V--12V DC geht das dann. Über die 6 anderen Pins vom Positionsmesser, kannst das Bitmuster auslesen. Dann weisst du wie lange du den Motor laufen lassen musst... Jedem Fallblatt ist ein Bitmuster zugeordnet (Ich hab das mit den LEDs ausgelesen und aufnotiert)

    Also, bin gespannt, was du da herausfindest!

    g, pesce

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Zusammen ich habe seit neustem auch eine Komplette Fallblattanzeige von der SBB. Wie Steuere ich die am einfachsten an? Ist Omega so nett und Rückt irgend welche Pläne raus? oder irgend ein Kommunikations Protokoll?
    Simon

    AntwortenLöschen
  4. Hoi Simon! Hast du einen kompletten Anzeiger, z.B. Perronanzeiger, oder hast du "nur" einzelne Module, so wie oben auf dem Foto? Für die einzelnen Module siehst du unter http://fallblatt.blogspot.hr/p/blog-page_21.html wie du den OMEGA Positionsmesser auslesen kannst. Die Bitmuster für Stunden-/Minuten-Module habe ich ausgelesen und kann sie dann mal hochladen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Pesce
      Ich habe Zürich Gleis 18 der wo beim Prellbock hing. Sommit wären es 7 einzelne Module. Stunden, Minuten, Verspätung, zug typ,via1,via2 und Ziel.
      Auf der Hauptplatine habe ich Data +(Weiss) Data -(Blau) RB+ (Grün) RB- (Violet) Com +(Weiss) Com- (Orange) MSN+ (Grün) MSN- (Violett) Tel 1 Tel2 Res1 Res2 nicht angeschlossen Alles doppelt.
      Fotos hätte ich und wenn da noch Detail Fotos gebraucht werden sende ich die gerne.
      Gruss Simon

      Löschen
    2. Aha! Coole Sache! Das Protokoll sollten wir SBB-intern eigentlich schon haben. Aber: Ich weiss nicht, ob das öffentlich gemacht werden darf oder kann. Da will ich dir nicht zuviel versprechen. Glaube mich dunkel zu erinnern, dass das via RS-485 angeschlossen wurde... Ich versuche mich zu erkundigen.

      Löschen
    3. Oder: Du steuerst halt die einzelnen Module direkt an und verzichtest auf das Controller-Board...

      Löschen
    4. Wenn wir davon ausgehen das die SBB das Protokoll nicht öffentlich macht, müsste ich alle 7 Module einzeln ansteuern nach deiner vorlage. Wie kann ich am einfachsten deine steuerung mit meinem PC (wo die modellbahn steuert) oder meiner Siemens S7 300er integrieren.Ist das raspberry pi eine möglichkeit?

      Löschen
  5. Bei der SBB erfolgte die Ansteuerung über einen Adapter, im Kern (TCP) RJ45 <=> RS-485 <=> Controller-Board. Alles, was links vom Adapter ist, hat die SBB, das rechts davon... müsste man noch etwas nachfragen/graben...
    Wenn du nun schon die gesamte Steuerungseinheit hast, so würde ich versuchen direkt ans RS-485 zu gehen und das "irgendwie" reverse zu engineeren. Jedes Modul muss eine eindeutige ID haben, vielleicht ist die irgendwo auf der Platine vermerkt. Die Befehlsfolge ist immer Modul-ID, dann Fallblatt-Nr, dann blättert das Teil.

    Ansonsten: Ja, natürlich kannst du die einzelnen Module auch so ansteuern, wie ich das begonnen habe zu beschreiben. Das funktioniert auf jeden Fall. Da müsstest du halt noch etwas Geld investieren, da wär die RS-485 Variante natürlich günstiger.

    Flo hat die Module mit einem Raspi angesteuert, das geht natürlich auch. Wobei ein Raspi pro Modul vielleicht etwas über das Ziel hinausschiesst. Das Problem sind die Anzahl Pins, d.h. pro Modul brauchst 6 GPIO für den Positionsmesser und dann noch sicher 2 um den neuen Driver anzusteuern. Ich arbeite deshalb mit einem I/O Expander (MCP23017), den ich über i2c ansteuern kann. Somit brauch ich nicht pro Modul einen esp8266. Interessant sicher auch der esp32 (https://www.sparkfun.com/news/2017), der kommt demnächst raus und hat 36 GPIO pins. Die esps/raspi/etc. kanns dann über wifi ansprechen, z.B. HTTP-Requests, oder MQTT, oder ...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Pesce
      Ich habe gute nachrichten, habe das Omega Protokoll für meine anzeige erhallten.
      Und wie ich die hauptplatine verdrahten muss. DATA+=RX+ DATA-=RX- RB+=TX+ RB-=TX-
      Sobald meine anzeige geht schreibe ich noch den Definitiven Lösungsweg.

      Gruss Simon

      Löschen
    2. Cool! Das sind ja good News :-) übrigens: Hab mittlerweile auch eine Spez erhalten! Gruess, pesce

      Löschen
  6. Hallo Simon + Anonym,

    ich habe soeben so einen Anzeiger bekommen und wäre sehr interessiert an dem Omega-Protokoll. Wen habt ihr dazu angefragt?

    Ich habe inzwischen schon die Signalpfade in der Hardware des Interface-Boards ein bisschen genauer angeschaut, und auf jeden Fall sind DATA+ und DATA- Eingänge, die gehen nämlich auf einen differential line receiver SN75175. Das heisst Simons Aussage bezieht sich nicht auf die Verdrahtung, sondern auf das Gerät selber: DATA = RX des Controllers (TX des ansteuernden PCs).

    RB+/- gehen erwartungsgemäss an die Ausgänge eines SN75174 (differential line driver), allerdings über ein Reed-Relais getrennt. Bei all meinen bisherigen Versuchen ist an RB+/- nie eine Spannung aufgetaucht; das Relais war wohl nie aktiv

    Der Controller selber ist Intel 80188-basiert (ein 80186 mit 8-bit Bus), und da sind 64KB EPROMs auf dem Board die ich auslesen und disassemblieren könnte. Aber das wäre arg mühsam - eine Doku zum Omega-Protokoll wäre mir schon lieber ;-)

    Gruss, luz

    AntwortenLöschen
  7. Update: muss nicht disassemblieren, hab auch unerwartet schnell Doku bekommen und das Teil rattert jetzt prächtig ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da bist nun schneller gewesen, hätte dir sonst die Doku geschickt. Was für einen Anzeiger hast denn geholt? Ich hab mir selber "nur" einzelne Module geholt, auch die rattern und flattern :-)

      Löschen
    2. Danke fürs Angebot - ich hatte halt nicht erwartet, von offizieller Seite so schnell Infos zu bekommen.

      Ich hab einen kompletten zweiseitigen, zweizeiligen Gleisanzeiger (Gleis 5 aus Sargans). Da drin sind die Module selber nicht intelligent, die Encoder- und Motorenanschlüsse gehen über Flachbandkabel auf einen zentralen Controller, der die ganze Ansteuerung macht und über das RS422-Interface ähnlich wie ein Terminal funktioniert (Cursor bewegen, Bildschirm löschen, schreiben).

      Es gibt aber auch andere Module, z.B. die aus dem Generalanzeiger von Zürich, die haben eigene Intelligenz pro Modul und sind innerhalb des Anzeigers über einen R485-Bus verbunden, mit einem ganz anderen, einfacheren Protokoll (dazu hätte ich Infos). Der Bus ist dann wieder mit einem Anzeigecontroller verbunden, der (vermutlich) nach "oben" wieder das Terminal-Protokoll spricht.

      Löschen
    3. Hallo Mein Fallblattanzeiger bekommt auch langsam ins Funktionieren . Da ich Leider nicht Programmieren kann wird meine Programmausführung sehr teuer :-/ dafür perfekt zugeschinnten auf meine speziellen Bedürfnisse. Unter meinem Fallblattanzeiger ist ein 3,5m langer Bahnhof und der Fallblattanzeiger ist mit der Modelbahnsteuerungs software gekoppelt.
      Wenn das Projekt fertig ist Funktioniert es wieder wie in der Realität nur für Modellzüge.

      Löschen
    4. Hoi Simon! Dann hast du sicher eine _richtige Modelleisenbahn! Das durfte ich ja nie haben als Kind und musste mich mit Lima begnügen anstelle von Märklin oder so. Nun denn, dieses Trauma habe ich aber mit fortschreitendem Alter mittlerweile überwunden ;-)
      Wenn das dann fertig ist, musst du mir aber unbedingt ein paar Fotos schicken, die wir hier veröffentlichen können (vorausgesetzt, du das möchtest das).
      PS: Hast du dann ab und zu auch Verspätungen bei deiner Bahn, so wie die richtige grosse SBB, damit du das Verspätungsmodul nutzen kannst? :-))

      Löschen
    5. Hallo zusammen, ich habe eine Anzeige von Bellinzona Gleis 4 via RS485 geht bei mir bis jetzt nichts. Was für eine Befehlsfolge schickt ihr an die Anzeige damit da was geht?

      Löschen
    6. Hoi! Wenn ich dich richtig verstehe, so bist du stolzer Besitzer eines ganzen Perronanzeigers? Dieser besitzt ein Controller-Board, das du über RS485 ansteuern kannst. Das Protokoll findest du hier, unter Controller-Board ist dad PDF verlinkt.

      Löschen
    7. Hallo Pesce, ich das pdf schon gefunden und probiere via RS485 Befehle an die Anzeige nach meiner Interpretation zu schicken, bis jetzt regt sich aber da nichts.

      Löschen
  8. Das Programm Fuktioniert. Und müsste auf alle anzeiger mit der alten Steuerung passen. Als nächster schritt wird der Kopfbahnhof gebaut, aus Platz gründen nur mit einem Gleis (Nr 18) Passend zur Anzeige. Dafür mit automatischer apkoppelung wie im Original, sollte der Zug einfahren Richtig halten Lok wird vom Zug getrennt Lok fährt noch Paar cm nach vorne die Neue Lok sollte dann am anderen ende des Zuges anfahren. Und der anzeiger zeigt Passende abfahrts zeit und zug Typ,Ziel und verspätung an. Ja meine Züge haben auch sporadisch verspätung hab auch einen Alten Cisalpino der sehr oft verspätung hat. Wenn der Bahnhof gebaut ist stelle ich Fotos hinein. Bei intresse an der Software kann man auch was machen. Ist einfach für die einbindung ein den Traincontroller von freiwald ausgelegt. Passt bestimmt auch auf andere software Hersteller.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Simon, ich habe auch eine komplette Fallblattanzeige, was für Befehle gibst du der Anzeige zu Beispiel. Bei mir geht bis jetzt nichts...

      Löschen
    2. Ich habe extra ein Programm Schreiben lassen. Dammit ich es via PC steuern kann. Schreibe mir doch mal eine mail und ich helfe dir weiter. jaeggi.sbb(at)gmx.ch Kann dir auch aufzeigen welche komponenten du brauchst.

      Löschen
  9. Hallo
    Ich hab mir ein Stunden- und Minutenmodul besorgt und möchte die Schaltung weiterverwenden und den Motor nicht unbedingt direkt ansteuern, wie beschrieben. Hat jemand das Schaltschema des kleinen Print und die Belegung des 20 Pin Steckers? Es wär einfacher als reverse engineering zu betreiben und den Leiterbahnen einzeln nachzugehen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guete Abig. Ich kann bei uns SBB-intern mal nachfragen, ob wir das Schema irgendwo haben.

      Löschen
    2. Die alte Doku ist jetzt online... viel Spass :-)

      Löschen
  10. Hallo zusammen
    Das sieht ja richtig toll aus hier, freue mich über die Doku-Sammlung. Habe mir drei Zielelemente besorgt, die ich per RasPi steuern will.
    Was mir noch nicht ganz klar ist, ist wie ihr den Strom für den Motor liefert. Die drei Connectors sind klar, doch was für ein Gerät hängt ihr da ran um die Spannung zu liefern? Ich würde gerne die bestehende Schaltung weiterverwenden...

    AntwortenLöschen
  11. Aha, drei Zielmodule, schön :-)
    Wenn du du dir das alte Schema anschaust, so siehst du dass du a) 48V AC @ 50 Hz für den Motor brauchst und b) 12V DC für die Schaltung. Vermutlich würde die Schaltung auch mit 5V funktionieren, müsstest halt schauen, ob du die direkt vom Raspi ansteuern kannst. Weiss nicht wieviel mA die GPIO-Pins beim Raspi sinken/sourcen können. Die Motoren benötigen nicht sehr viel Strom, d.h. der Trafo (220V => 48V) braucht nicht ein Riesenteil zu sein. (Hatte da glaub mal was im Bereich max 0.25A gemessen bei 48V) Wenn du mit einem Raspi alle Module ansteuern willst, so brauchst wohl noch einen IO-Expander oder ein Multiplexing für die je 6 Pins der OMEGA Positionsmesser, denn die musst ja auslesen können.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hey pesce
      Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Werde sehen, was daraus wird. Werde wohl alle drei Elemente beinander montieren, sonst wird das zu gross mit all den Trafos... Noch hoffe ich, dass mit dem RasPi3 mit dem grösseren GPIO Feld alle drei direkt dran gehen, sonst, ja, wirds einen Expander brauchen.

      Löschen
  12. Hi peasce
    Danke für die tollen Infos, leider macht bei mir der Motor keinen Schritt. Kannst du mir vielleicht einen Tipp geben?
    Ich habe den DRV8825 wie hier beschrieben verdrahtet: https://a.pololu-files.com/picture/0J4232.600.png?f2f6269e0a80c41f0a5147915106aa55

    Danke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Habs hingekriegt, die Einspeisung war nicht korrekt.

      Löschen
  13. Hallo.

    Hat jemand Infos zu den Modulen mit integriertem Controllen und 5-Poligen Anschlüssen. Wir wären um jeden noch so kleinen Hinweis dankbar -> eni[ät]e23[punkt][schweiz]

    AntwortenLöschen
  14. Hallo zusammen,
    hat jemand zufällig Erfahrung mit einer ADtrans Fallblattanzeige die Module sind ähnlich und haben auch keine eigene Intelligenz!
    Angesteuert werden sie durch Steckkarten der Firma IB Datentechnik

    http://www.ib-datentechnik.de/index.php?id=devicedetail&lan=de&rownum=48

    Wenn jemand eine Idee hat bitte schreiben :-)

    AntwortenLöschen